Tweralpspitz
Ricken den 21.Juni 2008
Tanz und Unterhaltungsmusik
Wir das Duo Tweralpspitz
Seit zwei Jahren musizieren Jürg Wenger und Sepp Rüegg im Duo zusammen. Peter Burkhard, der am Samstag im Festzelt auf dem Ricken durchs Programm führte, entlockte den beiden Musikanten nicht nur, wie sie zum
Musizieren gekommen sind, sondern auch noch die eine oder andere kleine Geschichte. Sepp Rüegg hatte schon als kleiner Bub ein Örgeli geschenkt bekommen und musste im Restaurant seiner Eltern auf
dem Ricken aufspielen. Später habe er unter anderem zusammen mit seinem Vater musiziert. Jürg Wenger wuchs in Wald ZH auf. Ihm wurde die Musikalität ebenfalls in die Wiege gelegt. Seit 1985 war
er mit seinem Vater mit dem Duo Wenger unterwegs und als Alleinunterhalter, bis
er sich 2006 zusammen mit Sepp Rüegg, den er schon viele Jahre kennt, im Duo zusammenfand. Der Name Tweralpspitz wurde von Jürg Wenger im Chappeler
Hausberg Tweralpspitz gefunden.
Alles Eigenkompositionen
Sein Musiktalent verwendet Jürg Wenger aber nicht nur
zum Aufspielen, er schafft es meisterhaft zu komponieren und zu texten. Sämtliche zwölf Musiktitel auf der neuen CD aus der Sparte Volkstümliche Schlager sind von ihm geschrieben und komponiert
worden. Der erste Titel auf dem Tonträger die «Hausbergmelodie» ist dem Tweralpspitz gewidmet. Nach ihr ist die CD benannt. Mit dem Tweralpspitz-Lied beschreibt gleich noch ein zweites Lied den
Chappeler Hausberg. Das Lied «Oh Abendschein» entstand bereits vor 20 Jahren. Peter Burkhard erzählte, wie Jürg Wenger dieses Lied als 18jähriger geschrien habe. Er wusste aber auch, dass «Die
Kraft aus den Bergen» im Jahr 2006 im Lötschental entstanden sind. Im selben Jahr entstanden auch «Der Wind» und «Feuer der Sehnsucht ». Den Titel «Ich tanz mit dir die ganze Nacht» schrieb Jürg
Wenger ebenfalls 1994 für den Grand Prix der Volksmusik. Eine kleine Geschichte gibt es auch vom «Strassenfeger» zu erzählen. Er sei im November 2007 an einem Morgen innerhalb von nur einer
Stunde entstanden. Noch am selben Abend habe Jürg Wenger ihn bei einem Auftritt vor rund 100 Personen das erste Mal gespielt. Tyrolis Music ist seit vielen Jahren in Österreich, und seit 20
Jahren im liechtensteinischen Eschen ansässig. In diesem Tonstudio wurden neben Tonträgern von den Zillertaler Schürzenjägern und den jungen Klostertalern
für zahlreiche erfolgreiche Musikanten aus dem volkstümlichen Schlagerbusiness produziert. Produzent Thomas Dürr fand bei der CD-Taufe dieselben Worte, wie der CD-Götti und Vater von Jürg, Ernst
Wenger: «Viel Glück, und dass bald eine zweite CD nachkommt.»
Elisabeth Scherrer